Bundeskoordinatorentag 2022

Bundeskoordinatorentag 2022 - Recht für Koordinatoren | Koordination und Bauleitung

Bundeskoordinatorentag 2022

Recht für Koordinatoren | Koordination und Bauleitung

Inhalte und weitere Informationen unter:

Bundeskoordinatorentag 2022 – online

Sprechen wir über Compliance!

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen

Als Bauherr haben Sie – je nach Baumaßnahme – die Pflicht, auf Ihrer Baustelle einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) zu benennen.

Der SiGeKo ist dafür verantwortlich, die Sicherheit und Gesundheit aller Personen auf der Baustelle zu gewährleisten. Hier sind einige Anforderungen, die an einen SiGeKo gestellt werden:

Kompetenz: Der SiGeKo sollte über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit verfügen. Er sollte sich mit den einschlägigen Vorschriften und Regelwerken auskennen und in der Lage sein, die Sicherheits- und Gesundheitsrisiken auf der Baustelle zu erkennen und zu bewerten.

Qualifikationen: Der SiGeKo sollte über eine geeignete Ausbildung oder Qualifikation verfügen, die ihn für seine Aufgabe qualifiziert. Dies kann unter anderem eine Ausbildung zum Bauingenieur, Sicherheitsfachkraft oder Sicherheitsingenieur sein. Auch eine Ausbildung als Meister im Bauhandwerk oder eine vergleichbare Ausbildung kann ausreichend sein, wenn der SiGeKo über ausreichende Kenntnisse im Arbeitsschutz verfügt.

Kommunikationsfähigkeit: Der SiGeKo sollte über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen, um mit den unterschiedlichen Parteien auf der Baustelle effektiv kommunizieren zu können. Er sollte in der Lage sein, Sicherheits- und Gesundheitsrisiken klar und verständlich zu kommunizieren und Handlungsempfehlungen zu geben.

Vermittlungsfähigkeit: Der SiGeKo sollte in der Lage sein, zwischen den verschiedenen Parteien auf der Baustelle zu vermitteln und Konflikte zu lösen. Er sollte eine kooperative Arbeitsweise pflegen und in der Lage sein, auf die Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Beteiligten einzugehen.

Zuverlässigkeit: Der SiGeKo sollte zuverlässig und verantwortungsbewusst sein. Er sollte seine Aufgaben gewissenhaft und sorgfältig erledigen und in der Lage sein, schnell und angemessen auf auftretende Probleme oder Gefahren zu reagieren.

Diese Anforderungen sollten bei der Auswahl eines SiGeKo berücksichtigt werden, um die Sicherheit und Gesundheit aller Personen auf der Baustelle zu gewährleisten.

Sie wollen bauen oder umbauen? Sprechen Sie mich an!

Für die Beantwortung Ihrer Fragen stehe Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Ich verbleibe auf das Herzlichste
Ihr
Hartmut Frenzel

Diese Information soll Ihnen Hilfestellung bieten und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl diese Information mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit übernommen werden.

Brandschutz | Erlaubnisschein

Schweißen auf der Baustelle

Am Dienstag, Baustellentermin; ich traute meinen Augen nicht.

Ein Beschäftigter eines Subunternehmers arbeitete mit einem Trennschleifer, er kürzte Gewindestangen – Funken sprühen. Eine persönliche Schutzausrüstung trug er nicht.

Auf die Nachfrage nach seinem Erlaubnisschein für die feuergefährlichen Arbeiten antwortete er mit einem gereizten Unterton: „Was ist das denn? Habe ich nicht – Arbeitsschutz ist echt Kindergarten.“ So der O-Ton.

Die Arbeiten wurden sofort eingestellt. Der Bauherr, die Bauleitung sowie der Auftragnehmer des Bauherren, für den ich als Koordinator (SiGeKo) auf der Baustelle tätig bin, wurden von mir informiert. Bei einem weiteren Verstoß erhält der Beschäftigte ein dauerhaftes Betretungsverbot der Baustelle.

Das Thema ist nicht nur für Baustellen wichtig. Wenn eine Firma bei Ihnen im Unternehmen oder Ihr Schlosser nicht an seinem originären Arbeitsplatz Schweiß-, Schneid-, Löt-, Auftau- oder Trennschleifarbeiten durchführt, ist ein Erlaubnisschein auszufüllen und zu unterschreiben.

Warum ist das so wichtig? Viele werden sich noch an den Brand im Düsseldorfer Flughafen erinnern.

Das ist jetzt mehr als 25 Jahre her; wer es damals aber mitbekommen hat, wird die vielen Toten und Verletzten nicht vergessen können.

Ich selbst war kurz zuvor gelandet, saß aber bereits im Auto auf dem Heimweg. Ich wunderte mich nur, warum so viel Blaulicht am Flughafen zu sehen war.

Auch hier war ein Funke Auslöser des Großbrandes. Ausgelöst durch mangelhafte Planung und Organisation sowie fehlendes Fachwissen bei den Ausführenden!

Denken Sie daran: Brandschutz geht uns alle an!

„Es entspricht der Lebenserfahrung, dass mit der Entstehung eines Brandes praktisch jederzeit gerechnet werden muss. Der Umstand, dass in vielen Gebäuden jahrzehntelang kein Brand ausbricht, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.“ (Gerichtsurteil des OVG Münster 10A 363/86 vom 11.12.1987)

Ihr Brandschutzbeauftragter und ihre Sicherheitsfachkraft unterstützen Sie gerne. Zögern Sie bitte nicht und fragen Sie nach.

Ich wünsche Ihnen neue Erkenntnisse und
verbleibe auf das Herzlichste
Ihr
Hartmut Frenzel

Diese Information soll Ihnen Hilfestellung bieten und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl diese Information mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit übernommen werden. Alle Begriffe sind genderneutral zu verstehen.