Arbeitsstätten planen und gestalten | ArbStättV in der Praxis

In eigener Sache

VBG | Zertifikat - Arbeitsstätten planen und gestalten | Arbeitsstättenverorderung in der Praxis

Arbeitsstätten planen und gestalten: Arbeitsstättenverordnung in der Praxis

LEHRINHALT:

Integration des Arbeitsschutzes in die Bauplanung von der Planung bis zur Durchführung: Rechtliche Grundlagen; Baustellenverordnung; Arbeitsstättenverordnung; Verkehrswege und Fußböden; Treppen und Fluchtwege; Türen, Tore und Glas; Flächen im Büro; Ausrüstung von Räumen; Praktische Arbeit mit ausgewählten Planunterlagen; VBG-Fachwissen – Arbeitsstätten sicher planen und gestalten als praktisches Hilfsmittel bei der Planung und bei der Durchführung der Bauplanung.

Für die Teilnahme am Seminar werden im Rahmen der Quality Office-Berater Zertifizierung 12 Punkte anerkannt.


Sprechen wir über Compliance!

Zum Newsletter anmelden

Ihre Einwilligung in den Versand ist jederzeit widerruflich
(z. B. per E-Mail an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten).
Der Newsletter-Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzerklärung.

Kohlendioxid – Feuerlöscher

 Kohlendioxid-Feuerlöscher

Ich wurde überrascht. Mir wurde in einer Mail durch einen für das Thema Arbeitsschutz sensibilisierten Beschäftigten mitgeteilt, dass der Fachingenieur Brandschutz jetzt die Planung der Feuerlöscher fertiggestellt habe. Und auch ich müsse doch wohl über die Planung Bescheid wissen – es sollen CO₂-Feuerlöscher zum Einsatz kommen. Die Bauleitung und auch der Fachingenieur hatten mal wieder vergessen, mich zu informieren.

Problem:

Eine Gefährdungsbeurteilung ist noch nicht erstellt.

Doch wie so oft: Gut gemeint ist nicht gut gemacht, da nicht richtig durchdacht.

Die Nutzung von CO₂-Feuerlöschern kann insbesondere in kleinen und engen Räumen plötzlich lebensgefährlich werden. Voraussetzung für die Bereitstellung von CO₂-Feuerlöschern ist – auch hier – eine Gefährdungsbeurteilung.

Die DGUV-Information 205–034, Oktober 2019, bietet Ihnen in diesem Zusammenhang eine gute Hilfestellung. Sie finden dort nicht nur Grundlagenwissen, sondern auch Empfehlungen zur Kennzeichnung sowie Informationen zum richtigen Verhalten beim Löscheinsatz.

Fordern Sie Unterstützung bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung bei Ihrer Fachkraft für Arbeitssicherheit (SIFA) ein.

Für die Beantwortung Ihrer Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen frische Erkenntnisse und

verbleibe auf das Herzlichste

Ihr

Hartmut Frenzel

Diese Information soll Ihnen Hilfestellung bieten und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl diese Information mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit übernommen werden. Alle Begriffe sind genderneutral zu verstehen.

Sie wollen meine Beiträge gerne als E-Paper lesen. Sehr gerne erfülle ich Ihnen diesen Wunsch!

Die Beiträge werden alle auf YUMPU bereitgestellt.

Sicherheitsdatenblatt