Arbeitsstätten planen und gestalten | ArbStättV in der Praxis

In eigener Sache

VBG | Zertifikat - Arbeitsstätten planen und gestalten | Arbeitsstättenverorderung in der Praxis

Arbeitsstätten planen und gestalten: Arbeitsstättenverordnung in der Praxis

LEHRINHALT:

Integration des Arbeitsschutzes in die Bauplanung von der Planung bis zur Durchführung: Rechtliche Grundlagen; Baustellenverordnung; Arbeitsstättenverordnung; Verkehrswege und Fußböden; Treppen und Fluchtwege; Türen, Tore und Glas; Flächen im Büro; Ausrüstung von Räumen; Praktische Arbeit mit ausgewählten Planunterlagen; VBG-Fachwissen – Arbeitsstätten sicher planen und gestalten als praktisches Hilfsmittel bei der Planung und bei der Durchführung der Bauplanung.

Für die Teilnahme am Seminar werden im Rahmen der Quality Office-Berater Zertifizierung 12 Punkte anerkannt.

Der letzte Fall der Woche für 2022

Steckernetzteile in Mehrfachsteckdose

Mangelhafte elektrische Steckernetzteile

Das Problem lässt sich anscheinend nicht abstellen – mangelhafte elektrische Steckernetzteile.

Auch in dieser Woche habe ich wieder einige Exemplare gefunden. Die Steckernetzteile gehör(t)en diesmal zu einem Weihnachtsbaum im Eingangsbereich eines Unternehmens.

Was ist mangelhaft?

Schauen Sie sich bitte die Typenschilder an. Die Angaben der Zertifizierer haben mich zunächst skeptisch werden lassen. Weitere Angaben brachten dann den Stein endgültig ins Rollen. Also habe ich jeweils ein Bild eines Netzteils an die jeweiligen Zertifizierungsstellen geschickt, um anzufragen, ob die Zertifizierung stattgefunden habe. Sie werden ahnen, was mir geantwortet wurde.

Es ist eine bittere Ironie, dass die Waren von deutschen Großhändlern bezogen wurden.

Übrigens, die Steckerleiste war auch nicht in Ordnung, ebenso wenig wurden die Betriebsmittel jemals geprüft.

Folgen?

  • Sachgemäßes, fachgerechtes und umweltverträgliches Entsorgen
  • Eine Information an die verantwortliche Abteilung, neben Preis und Lieferzeit unbedingt auf die Betriebssicherheit zu achten.

Sollten Sie Fragen haben, so melden Sie sich bei mir.

Ich verbleibe auf das Herzlichste
Ihr
Hartmut Frenzel

Diese Information soll Ihnen Hilfestellung bieten und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl diese Information mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit übernommen werden.

Bundeskoordinatorentag 2022

Bundeskoordinatorentag 2022 - Recht für Koordinatoren | Koordination und Bauleitung

Bundeskoordinatorentag 2022

Recht für Koordinatoren | Koordination und Bauleitung

Inhalte und weitere Informationen unter:

Bundeskoordinatorentag 2022 – online

Sprechen wir über Compliance!

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen

Als Bauherr haben Sie – je nach Baumaßnahme – die Pflicht, auf Ihrer Baustelle einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) zu benennen.

Der SiGeKo ist dafür verantwortlich, die Sicherheit und Gesundheit aller Personen auf der Baustelle zu gewährleisten. Hier sind einige Anforderungen, die an einen SiGeKo gestellt werden:

Kompetenz: Der SiGeKo sollte über fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit verfügen. Er sollte sich mit den einschlägigen Vorschriften und Regelwerken auskennen und in der Lage sein, die Sicherheits- und Gesundheitsrisiken auf der Baustelle zu erkennen und zu bewerten.

Qualifikationen: Der SiGeKo sollte über eine geeignete Ausbildung oder Qualifikation verfügen, die ihn für seine Aufgabe qualifiziert. Dies kann unter anderem eine Ausbildung zum Bauingenieur, Sicherheitsfachkraft oder Sicherheitsingenieur sein. Auch eine Ausbildung als Meister im Bauhandwerk oder eine vergleichbare Ausbildung kann ausreichend sein, wenn der SiGeKo über ausreichende Kenntnisse im Arbeitsschutz verfügt.

Kommunikationsfähigkeit: Der SiGeKo sollte über gute kommunikative Fähigkeiten verfügen, um mit den unterschiedlichen Parteien auf der Baustelle effektiv kommunizieren zu können. Er sollte in der Lage sein, Sicherheits- und Gesundheitsrisiken klar und verständlich zu kommunizieren und Handlungsempfehlungen zu geben.

Vermittlungsfähigkeit: Der SiGeKo sollte in der Lage sein, zwischen den verschiedenen Parteien auf der Baustelle zu vermitteln und Konflikte zu lösen. Er sollte eine kooperative Arbeitsweise pflegen und in der Lage sein, auf die Bedürfnisse und Anforderungen der verschiedenen Beteiligten einzugehen.

Zuverlässigkeit: Der SiGeKo sollte zuverlässig und verantwortungsbewusst sein. Er sollte seine Aufgaben gewissenhaft und sorgfältig erledigen und in der Lage sein, schnell und angemessen auf auftretende Probleme oder Gefahren zu reagieren.

Diese Anforderungen sollten bei der Auswahl eines SiGeKo berücksichtigt werden, um die Sicherheit und Gesundheit aller Personen auf der Baustelle zu gewährleisten.

Sie wollen bauen oder umbauen? Sprechen Sie mich an!

Für die Beantwortung Ihrer Fragen stehe Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Ich verbleibe auf das Herzlichste
Ihr
Hartmut Frenzel

Diese Information soll Ihnen Hilfestellung bieten und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl diese Information mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit übernommen werden.

Teilnahmebescheinigung der UK NRW

Teilnahmebescheinigung - Fachtagung "Geplante Änderung der Gefahrstoffverordnung – was kommt da auf Sie zu?" | Dr. Hartmut FrenzeL

Teilnahmebescheinigung

Fachtagung „Geplante Änderung der Gefahrstoffverordnung – was kommt da auf Sie zu?“

Inhalte der Fachtagung:

  • Aktuelles aus dem Regelwerk: Änderung der Gefahrstoffverordnung
  • Was verbirgt sich hinter dem Begriff Fachkunde im Gefahrstoffrecht
  • Schadstoffe in Gebäuden: Asbest, PAK, PCB & Co
  • Tätigkeiten im Bestand: Anforderungen an die Planung und Vergabe von Aufträgen
  • Tätigkeiten im Bestand: Anforderungen an die Durchführung
  • Umweltmedizinisch-toxikologische Bewertung von Gebäudeschadstoffen
Für die Beantwortung Ihrer Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Zertifikat „Asbest“ der VBG

Zertifikat - Asbest - Abruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten

Zertifikat – Asbest: Abruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten

Für die Beantwortung von Fragen – jetzt auch zu Asbest – stehe ich sehr gerne zur Verfügung.