Immer wieder werde ich stutzig, wenn ich in mein Mail-Programm (ich nutze aus Datenschutzgründen kein Outlook) eine E-Mail-Adresse eingebe und Hinweise erhalte.

Im obigen Beispiel wird mir signalisiert, dass eine SSL-Verschlüsselung aktiv ist.

Ergänzend finde ich ein ?

Würde das Zielsystem dem aktuellsten SSL-Sicherheitsstandard entsprechen und zudem DANE und DNSSEC-geschützte Verbindungen bieten, wäre diese besondere Verbindungssicherheit durch ein durchgängig grünes Daumen-hoch-Zeichen betont.

Grüner Daumen hoch bei besonderer Verbindungssicherheit

Mein E-Mail-Provider, der übrigens 2022 das IT-Sicherheitskennzeichen des BSI verliehen bekommen hat, liefert noch mehr interessante Informationen zur geplanten E-Mail-Kommunikation. An dieser Stelle verzichte ich darauf, diese zu erläutern.

Innerhalb des Domain Name System (DNS) sind idealerweise Schlüsseleinstellungen wie SPF, DKIM und DMARC vorhanden, die kumulativ arbeiten, um die Spam-Bewertung Ihrer Domain zu steigern. Aufgrund der wachsenden Integration dieser Standards durch Provider beeinflussen diese Konfigurationen, wenn sie richtig vorgenommen wurden, die Wahrscheinlichkeit, dass Server Ihre ausgehenden E-Mails tatsächlich beim Empfänger zustellen. Andernfalls kann es passieren, dass Ihre E-Mails im SPAM-Ordner landen. Das wäre schade.

Sprechen Sie mit Ihrer IT-Abteilung.

Möchten Sie selbst die Sicherheit Ihrer E-Mail überprüfen?

Verwenden Sie dazu das Tool der Europäischen Kommission. Mit diesem Instrument können Sie SPF, DKIM und DMARC überprüfen. Nach Abschluss des Tests bekommen Sie einen detaillierten Bericht über die Sicherheitseinstellungen Ihres Systems.

Haben Sie Datenschutz-Fragen? Zögern Sie bitte nicht und nehmen Sie Kontakt auf!

Ich verbleibe auf das Herzlichste
Ihr
Hartmut Frenzel